©Jean Reitz

Regionales Museum der Zwangsrekrutierten

Wo? 25, Rue Dominique Lang, L-3505 Dudelange

Dieses regionale Museum thematisiert die komplexe Geschichte der Zwangsrekrutierung während der NS-Besatzungszeit in Luxemburg schwerpunktmäßig und liefert einen ergreifenden Einblick in das leidvolle Schicksal der Düdelinger Bevölkerung während des Krieges.

Zwangsrekrutierung... Ein vielleicht manchmal obskurer Begriff, besonders für jüngere Leute, die sich oft nur schwer vorstellen können, was wirklich darunter zu verstehen ist. Archivbilder, Dokumente, Fotos, Werbung, Propagandaplakate, Kriegsmaterial, all das hilft, ein deutlicheres Bild der Zwangsrekrutierten zu zeichnen. Sie legen das Schicksal, den Mut dieser Menschen offen. Denn man vergisst manchmal, dass die Einwohner von Dudelange evakuiert worden waren, dass sie der deutschen Besatzung nicht entkommen konnten und dass einige von ihnen gefangen genommen, inhaftiert und in Konzentrationslager gebracht wurden. Man vergisst auch, dass viele Widerstand geleistet, gekämpft haben und für ihr Land gestorben sind.

All das wird sehr anschaulich im Museum der Zwangsrekrutierten erklärt! Das Museum gibt einen Überblick über die Umsiedlung der Einwohner von Dudelange, die deutsche Besatzung, die Zwangsrekrutierung, die Miliz, die Befreiung, die Deportation, die Verhaftung, die Konzentrationslager und den Widerstand.


Kultur Infos

  • Geschichte

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten können sich ändern. Bitte überprüfen Sie sie zur Sicherheit vor Ihrem Besuch.
SamstagGeschlossen
SonntagGeschlossen
MontagGeschlossen
DienstagGeschlossen
MittwochGeschlossen
Donnerstag13.11.2025 : 09:00 - 12:00
FreitagGeschlossen

Kann auf Anfrage geöffnet werden.

Kontakt

Adresse: Musée régional des enrôlés de force
25, Rue Dominique Lang
L-3505 Dudelange
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Steichencollections CNA
Waassertuerm + Pomhouse
Ausstellungen in einem Schatz des Luxemburger Industrieerbes
Mehr erfahren
©Mike Zenari
gratis
mit demLuxembourgPass
Kutschenmuseum Grande-Duchesse Charlotte
33 historische Pferdekutschen aus dem 19. Jahrhundert können hier entdeckt werden.
Mehr erfahren
©Pulsa Pictures
Grubenbahn Minièresbunn
Eine kleine Zeitreise durch die Galerien des Fond-de-Gras
Mehr erfahren
©Pancake! Photographie
gratis
mit demLuxembourgPass
Landwirtschaftliches und handwerkliches Museum
Leben in früheren Zeiten…
Mehr erfahren
©Musée National des Mines
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationales Bergbaumuseum
Museum unter Tage
Mehr erfahren
©Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Hochöfen Belval
Im Herzen dieses neu gestalteten Stadtviertels, in dem sich der moderne Campus der Universität Luxemburg befindet, können Sie die imposanten Überreste der Eisenerzindustrie besichtigen, die vor mehr als 100 Jahren die Wirtschaft Luxemburgs antrieb.
Mehr erfahren
©Pulsa Pictures
Minett Park Fond-de-Gras
Minett Park Fond-de-Gras: Dampfzug und Bergarbeiter-Flair
Mehr erfahren
©Ville d'Esch
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Nationales Museum für Resistenz und Menschenrechte
Mehr erfahren
©Ville de Dudelange
Musée municipal (Stadtmuseum)
Fossilien, Industrie- und Lokalgeschichte in einer großen gemeinsamen Sammlung
Mehr erfahren